Zertifikat Simplified Technical English
Zertifikat Simplified Technical English
Eine Schulung bei Frans Wijma von Shufra Consultancy gab mir Gelegenheit, meine Kenntnisse des Simplified Technical English zu vertiefen. Ganz neu war mir diese Subsprache nicht – ich hatte mich schon früher autodidaktisch mit ihren Grundsätzen beschäftigt und bei einem Informationsaustauschtag darüber gesprochen. STE bietet gerade beim Schreiben von Gebrauchsanweisungen eine ganze Reihe von Vorteilen.
Vorteile von STE
STE ist eine Subsprache, die speziell für technische Dokumentationen entwickelt wurde. Basis der STE-Norm ist die Englische Sprache, da ein Großteil aller Dokumentationen auf Englisch verfasst wird und Englisch mit um die 330 Millionen Muttersprachlern und als meistgesprochene Zweitsprache weltweit verstanden wird. Als Nachteil erwiesen sich der große, variations- und synonymreiche Wortschatz und die komplexe Grammatik. Viele Wörter haben mehrere Bedeutungen, während sich umgekehrt derselbe Sachverhalt fast immer auf viele verschiedene Weisen formulieren lässt. Dies führt leicht zu Verwechslungen und erschwert das Verständnis – die Folge sind nicht nur hohe Übersetzungskosten und fehlerhafte Übersetzungen, sondern im schlimmsten Fall auch gefährliche Situationen.
Mehrere Initiativen hatten zum Ziel, eine vereinfachte Variante der Sprache zu schaffen – unter diesen konnte sich schließlich STE erfolgreich durchsetzen und ist inzwischen in zahlreichen Branchen zum Standard geworden. In der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich ist STE heute vorgeschrieben. Auch in den Bereichen ICT und Maschinenbau, in der Kommunikationsindustrie und bei Verbraucherprodukten findet die Sprache Anwendung.
Die Grundsätze des Simplified Technical English umfassen 66 Schreibregeln, eine Liste zulässiger und eine Liste unzulässiger Wörter mit entsprechenden Synonymen sowie Richtlinien zur Verwendung kundenspezifischer Terminologie. STE bietet folgende Vorteile:
- Konsistenz
- Standardisierte Schreibweise
- Verbesserung der Qualität
- Kosteneinsparung
- Zeiteinsparung
- Vermittlung der richtigen Informationen
- Förderung von Wiederverwendungswert und Content Management
- Reduzierung des Textumfangs um durchschnittlich 25 %
- Reduzierung der Übersetzungskosten um 35 % ab, da der Textumfang insgesamt abnimmt und in größerem Umfang auf vorhandene Übersetzungen aus dem Archiv zurückgegriffen werden kann
Anwendung von STE
Simplified Technical English lässt sich auf unterschiedliche Weisen implementieren. Als erster Schritt ist in jedem Fall die Teilnahme an einem Lehrgang zu empfehlen. Weiterhin ist es sinnvoll, sich ein entsprechendes Wörterbuch für die Dokumentation anzulegen. Das STE-Wörterbuch enthält 900 zulässige Wörter sowie einige branchenspezifische Begriffe. Zur Kontrolle von Texten auf die Verwendung zulässiger oder unzulässiger Wörter kann eine Software verwendet werden.
Als Grundlage für die Anlage eines Wörterbuchs wird eine Analyse der bestehenden Dokumentation durchgeführt. Eine so erstellte Liste umfasst im Schnitt etwa 2000 Wörter. STE erlaubt nur die Verwendung zulässiger Wörter.
STE-Schreibregeln und zulässige Wörter
An dieser Stelle soll nicht auf alle 66 Schreibregeln einzeln eingegangen werden. Stattdessen möchte ich einige herausheben, die für das Schreiben von Anleitungen besonders nützlich sind:
- Regel 1.1 besagt, dass ausschließlich Wörter verwendet werden dürfen, die:
- gemäß dem STE-Wörterbuch zulässig sind. Zulässige Wörter sind in Versalien geschrieben. Eine Vorschrift besagt, dass das Wort check nicht als Verb verwendet werden darf. Dies liegt darin begründet, dass dieses Wort sehr viele Bedeutungen haben kann und es nahezu immer möglich ist, sich durch Verwendung eines anderen Begriffs genauer und unmissverständlicher auszudrücken.
- in die Kategorie Technische Namen fallen. Diese Kategorie beinhaltet Begriffe wie Druckluft, Schlüssel, Maschine usw.
- in die Kategorie Technische Verben fallen.
- Regel 1.3 besagt, dass die im STE-Wörterbuch beschriebene Wortbedeutung einzuhalten ist. Ein Wort darf nicht in einer anderen Bedeutung verwendet werden. So darf etwa TO FOLLOW nur im Sinne von „to come after“ verwendet werden – Konstruktionen wie „follow the instructions“ wären unzulässig. Hier wäre stattdessen OBEY zu verwenden.
- Regel 1.4 besagt, dass ausschließlich Verben und Adjektive verwendet werden dürfen, die im STE-Wörterbuch zu finden sind. Dazu gehören Verben wie ABSORB, CHARGE, GET und REJECT. Nicht zulässig sind beispielsweise depend, heat, reach und split.
Lehrgang – und dann?
Der Lehrgang war der erste wichtige Schritt in Richtung Simplified Technical English. In nächster Zeit werde ich die Theorie auf unsere Anleitungen anwenden und von meinen Kollegen geschriebene Anleitungen auf die korrekte Anwendung von STE prüfen. STE ist nicht schwer zu lernen – aber wie bei allen anderen Sprachen erreicht man die fließende Beherrschung nur durch intensive, regelmäßige Anwendung.