World Usability Day
World Usability Day
Symposium Design for Usability in Utrecht
Am 8. November fand der World Usability Day statt, in dessen Rahmen in Utrecht auch das Symposium Design For Usability veranstaltet wurde. Dieses Symposium wurde gegründet mit dem Zweck, Forschung und Produktentwicklung weiter zu integrieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Gebiet der Elektronikprodukte, wo zur Zeit schnelle, tiefgreifende Wandlungen zu beobachten sind. Zur Sprache kam auch die Bedeutung anwenderfreundlicherAnleitungen .
Apple
Die erste Präsentation hält Bram Elderman von Apple Computer Inc., der Apples Geheimnis anwenderfreundlicher Produkte verrät – eine gewaltige Herausforderung angesichts der schnellen Entwicklungen bei Geräten wie Computern, Telefonen und Tablets. Es ist schwierig vorauszusehen, betont er, wie der Anwender das Produkt tatsächlich benutzen wird.Don’t ask the user, but watch the userist die Devise. Anschaulich erklärt wird dies am Beispiel der Senseo von Philips: You don’t buy a machine, but you buy the way you want to drink your coffee.
P5 Consultants
Die zweite Referentin ist Lilian Henze, Mitgründerin von P5. P5 ist spezialisiert auf human-centred design. In der Präsentation illustriert sie ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der Benutzungsuntersuchung anhand interessanter Beispiele. Ein Beispiel, das besonders für Manualise spricht, bezieht sich auf ein Projekt von 2007, das gemeinsam mit Flex/the INNOVATION LAB und Do Company durchgeführt wurde. Im Auftrag von KPN wurde eine Verpackung für ein Modem entworfen – die Grundgedanken dabei warenErgonomie und eine möglichst einfache Installation. Durch Beobachtung der Nutzer konnte ermittelt werden, welche Probleme sich bei der Installation ergaben. Die Ergebnisse wurden analysiert, und die auf dieser Grundlage entwickelten Konzepte zu einem endgültigen Entwurf ausgearbeitet. Die favorisierte Lösung, die schließlich zur Anwendung kam, bestand in einem Quick Start Guide , der durch eine umfangreiche Anleitung ergänzt wurde. Der Quick Start Guide verwendet verschieden Farben, die den Farben der Stecker, Kabel und Kontakte am Gerät entsprechen. Dadurch gestaltet sich die Installation wesentlich einfacher, denn diese visuellen Usecues stellen bei jedem Schritt in der Anleitung eine direkte, logische Verbindung zu den entsprechenden Elementen des Geräts her. Auch der Textumfang wurde erheblich reduziert – stattdessen wurden mehr Bilder eingesetzt und schließlich bekam die Anleitung auch ein neues, frisches Layout. Für das tolle Design bekommt KPN regelmäßig Dankesschreiben von Kunden.
Atag
Anwenderfreundlichkeit hat bei Atag oberste Priorität – das sagt auch Senior Product Manager Vincent Hofstee. Das erlaubt Atag, seinen Ruf als Premiummarke, die Grenzen überwindet, aufrechtzuerhalten. In seiner Präsentation zeigt Vincent anhand von Beispielen auf, wie Atag intuitive Produkte entwickelt und dabei die Nutzer in den Prozess einbezieht. Ein besonders schönes Beispiel ist Iris Slide Control: ein einzigartiges, anwenderfreundliches und intuitives Produkterlebnis. Es handelt sich um ein Produkt, das von Iris, einer Studentin der Fachrichtung Industrieproduktentwicklung, konstruiert und nach Abschluss ihres Projekts weiterentwickelt wurde.