Verständliche, ansprechende, zweckmäßige Abbildungen


Categorie

Aktuelle blog

  • 19 June 2016

    Anleitungen übersetzen

    Kürzlich erkundigte sich ein großer Importeur, ob es zulässig sei, einem Produkt lediglich

    Lesen Sie mehr>
  • 21 March 2015

    MadCap Flare 11

    10 Reasons Why MadCap's Flare 11 Sets the Standard This article was originally published

    Lesen Sie mehr>
  • 20 January 2015

    Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die Grundlage für eine sichere Nutzung Sie findet sich in fast jeder Anleitung: Die Angab

    Lesen Sie mehr>
  • 16 January 2015

    10 Möglichkeiten zur Verbesserung der Customer Journey

    Die Anleitung als Teil der Customer Journey Direkt nach dem Kauf eines Produkts blättert

    Lesen Sie mehr>
  • 07 January 2015

    Context Sensitive Help

    Lesen Sie mehr>

Verständliche, ansprechende, zweckmäßige Abbildungen

comprehensible illustrations

Verständlich, ansprechend, zweckmäßig – wie bekommt man solche Bilder?

Die Erstellung von Illustrationen ist ein eigenes Fachgebiet. Illustrationen dienen nicht nur der Optik – um ihren Zweck zu erfüllen, müssen sie vor allem gut verständlich sein. An dieser Stelle wollen wir Ihnen einige Faustregeln zur Erstellung von Illustrationen vorstellen.

Abbildungen verfolgen bestimmte Ziele

Versetzen Sie sich in den Betrachter hinein. Wobei soll ihm die Abbildung helfen? Soll sie eine Übersicht über das Produkt geben? Soll sie eine Handlung verdeutlichen oder zeigen, wo ein bestimmtes Teil zu finden ist? Oder soll sie vor einer Gefahr warnen? Oder anders ausgedrückt: Was ist der Zweck der Illustration? Das ist der Ausgangspunkt, an dem Sie sich orientieren müssen.

Abbildungen sollten einfach sein

Der Nutzer kann kein Suchbild gebrauchen, aus dem er sich seine Informationen erst mühsam zusammensuchen muss. Auf den ersten Blick muss klar sein, worum es geht oder was zu tun ist.

  • Verzichten Sie auf unnötige Einzelheiten.
  • Verwenden Sie keine Symbole, die der Nutzer nicht kennt. Sobald eine Illustration eine Erklärung erfordert, ist sie wahrscheinlich schon zu kompliziert.
  • Wenn mehrere Abbildungen derselben oder vergleichbarer Objekte vorkommen, sollten diese möglichst einheitlich gestaltet sein. Mit einem konsistenten Zeichenstil und dem Verzicht auf überflüssige Perspektivwechsel und unterschiedliche Maßstäbe lassen sich Optik und Betrachterfreundlichkeit entscheidend verbessern.
  • Vorgänge und Handlungen lassen sich am besten in der natürlichen Leserichtung abbilden, d. h. meist von links nach rechts und von oben nach unten.
  • Versuchen Sie nicht, originell zu sein – das geht oft zu Lasten der Verständlichkeit. Verwenden Sie gängige, allgemein verständliche Symbole.

Wo gehören Bildtexte hin?

In technischen Betriebsanleitungen sind Abbildungen allein oft nicht ausreichend – häufig ist es erforderlich, auf Details zu verweisen, etwa um die entsprechenden Komponenten zu benennen oder eine entsprechende Handlung zu verdeutlichen. Das ist auf zwei Arten möglich:

  • Durch Referenzierung mit Positionszahlen direkt im Bild und dem entsprechenden Text daneben oder darunter
  • Mit Text direkt im Bild

Bei sehr kurzen Texten (z.B. Bezeichnungen von Einzelteilen) kann die zweite Methode für den Betrachter am praktischsten sein, weil er dann nicht so oft zwischen Bild und Legende hin und her springen muss. Allerdings gestalten sich Übersetzung und eventuelle Textaktualisierungen häufig problematisch, da beiden Fällen das Bild ausgetauscht werden müsste. Daher wird häufig die erste Methode bevorzugt.

Ansprechende Gestaltung

Eine ansprechende Abbildung ist eine, die dem Betrachter ihren Inhalt schnell und korrekt vermittelt. Einfachheit ist daher oberstes Gebot. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, Abbildungen ansprechender zu gestalten – ohne Zugeständnisse bei der Einfachheit:

  • Benutzen Sie Abbildungen von Menschen, um Handlungen zu illustrieren. Human Interest ist eine klassische Technik, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen. Die Abbildungen brauchen nicht realistisch zu sein – schematische oder cartoonhafte Zeichnungen eignen sich meist besser als „echte“ Menschen. Beispielsweise können Hände und Finger als Ersatz für Pfeile dienen.
  • Verwenden Sie Symbole anstelle von Wörtern.
  • Setzen Sie Farben ein – aber achten Sie darauf, dass sich der Betrachter nicht nach der Bedeutung der Farbe fragen muss.

Wie ansprechend Illustrationen empfunden werden, hängt natürlich auch vom persönlichen Geschmack und und Stil des Betrachters ab. Solche Begriffe sind naturgemäß schwer zu definieren – trotzdem spielen sie bei der Bewertung von Bildern eine wichtige Rolle. Eine gute Illustration lebt immer von der Kombination aus Funktionalität und künstlerischer Gestaltung.