10 Tipps zur Gewinnmaximierung
10 Tipps zur Gewinnmaximierung
Was bringt mir eine gute Anleitung?
Gute Anleitungen können zu verblüffenden Gewinnen oder Kosteneinsparungen führen. Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich der Textumfang um bis zu 80 % reduzieren. Bei optimaler Ausnutzung des Wiederverwendungswertes lassen sich 80 % der Texte „recyceln“ – und oft sogar erstaunliche 90 % der Übersetzungen. Manualise-Kunden sparen dadurch teilweise über € 500.000,- pro Jahr ein.
10 Tipps zur Gewinnmaximierung
- Klar und leicht verständliche, freundlich formulierte Anleitungen, die der Nutzer wirklich liest und versteht, reduzieren die telefonischen Nachfragen erheblich.
- Eine Anleitung, die der Nutzer positiv erlebt, steigert seine Wertschätzung für das Produkt. Und zufriedene Nutzer werden Wiederholungskunden.
- Das Prinzip der Minimierung bewirkt, dass der Nutzer die Anleitung schneller versteht (durch Verkürzung der sogenannten Trainingszeit), und Informationen besser und schneller aufnimmt. Untersuchungen zufolge lässt sich durch die konsequente Anwendung dieses Prinzips im Vergleich zu anderen Informationsformen die Trainingszeit um rund 30 % senken, während sich die Fähigkeit des Lesers, neue Informationen aufzunehmen und abzuspeichern, um 25 % verbessert.
- Die Anwendung von Simplified Technical English (STE) verhindert Doppeldeutigkeiten und sorgt für zusätzliche Vereinfachung. Das senkt das Fehler- und damit das Haftungsrisiko.
- In STE verfasste Texte lassen sich einfacher, schneller und damit kostengünstiger übersetzen. Die Anwendung von STE ermöglicht eine Textreduzierung um 40 – 60 %.
- Wo immer Text durch verständliche Abbildungen ersetzt werden kann, sinkt der Übersetzungsbedarf. Teilweise lassen sich Texte so um bis zu 80 % reduzieren.
- Viele Informationsblöcke oder Textsegmente (sowohl in der Originalsprache als auch in den Übersetzungen) können an anderen Stellen, etwa in Folgeanleitungen, oder in anderen Ausgabeformaten wiederverwendet werden. Bei gutem Datenmanagement stellt sich oft heraus, dass 20 – 80 % der Informationsblöcke und ganze 90 % der Übersetzungen wiederverwendbar sind!
- Machen Sie sich mit den Möglichkeiten für Online-Veröffentlichungen vertraut – eine gute Möglichkeit, Druckkosten zu sparen. Häufig wird diese Alternative zwar durch geltendes Recht eingeschränkt, aber oft ist trotzdem ein Mittelweg möglich. Beispielsweise kann dem Produkt ein Quick Start Guide beigelegt werden, der die wichtigsten Informationen für die korrekte und sichere Nutzung enthält. Die vollständigen Produktinformationen können ergänzend online bereitgestellt werden. Manualise-Kunden, vor allem im Bereich der Verbraucher-Elektronikartikel, sparen dadurch teilweise über € 500.000,- pro Jahr ein.
- Eine Online-Lösung erlaubt es zu erfassen, welche Informationen wie oft abgerufen werden. Solche Statistiken lassen sich für Produktverbesserungen nutzen.
- Geschickt gewählte Überschriften in einer Online-Veröffentlichung unter Berücksichtigung der Suchmaschinenoptimierung werden von Google aufgegriffen – dadurch platziert sich die Website bei entsprechenden Suchanfragen weiter oben in den Ergebnissen. So ist es beispielsweise „Check the time around the world“ eine sinnvollere Überschrift als „World clock view“. Ein solchermaßen suchmaschinenoptimierter Text kann für eine erheblich höhere Besucherzahl sorgen.